P&S Projekt: Bits on Air

Digitale Nachrichtenübertragung ist längst Teil unseres Alltags geworden, sei es beim Versenden von E-Mails, beim Fernsehen und Radiohören oder beim Benutzen eines Mobiltelefons. In diesem P&S werden die Grundzüge der digitalen Kommunikationstechnik vermittelt.

Auf herkömmlichen PCs implementieren wir dazu selber Software-Modems zur Datenübertragung. Diese Modems bestehen genau wie die in der Wirklichkeit verwendeten digitalen Kommunikationssysteme aus einem Modulator, einem Demodulator und einem Algorithmus zur Synchronisation des Trägers der eintreffenden Nachricht. Einmal implementiert, können mit Hilfe dieser Modems akustisch beliebige Daten (z.B. kleine Textdateien) zwischen verschiedenen PCs übertragen werden.

Zum Programmieren wird MATLAB verwendet. Kenntnisse in dieser Programmiersprache werden nicht vorausgesetzt. Vielmehr ist das Ziel des Projekts, neben dem Kennenlernen der Digitalkommunkation auch das Programmieren mit MATLAB zu üben.

Voraussetzungen:  Keine
Kreditpunkte: 2
Betreuung:  Clemens Hutter
Professor:  Prof. Dr. Helmut Bölcskei


Organisation

Das Projekt dauert nur ein halbes Semester. Plätze werden sowohl in der ersten wie auch in der zweiten Semesterhälfte angeboten. Die Gruppe kann bei der Anmeldung ausgewählt werden. Absenzen werden nur in begründeten Ausnahmefällen erlaubt. Das P&S findet im Frühlingssemester jeweils mittwochs von 13:15-17:00 Uhr im Raum ETZ D61.2 statt.

Das Projekt umfasst sechs Übungsnachmittage an folgenden Terminen:

Gruppen 1-6 Gruppen 7-12 Skript
Vorbereitung auf ersten VersuchsnachmittagTeil 1a, Lösungen
1. Nachmittag6. März 17. AprilTeil 2
2. Nachmittag13. März 24. AprilTeil 3
3. Nachmittag20. März8. MaiTeil 4
4. Nachmittag27. März15. MaiTeil 5
5. Nachmittag10. April22. MaiTeil 6
Abschluss/Abgabetermin Bericht17. April29. Mai

Der Abschlussbericht sollte ca. zehn Seiten umfassen, inklusive der Bilder und dem Matlab Code.



Vorbereitung

Wichtig: Es wird erwartet, dass das Matlab-Tutorial vor dem ersten Versuchsnachmittag (siehe Tabelle unten) bearbeitet wird.

Bei Fragen könnt ihr euch an Michael Lerjen wenden.